Die Mehlschwalben geniessen noch die Vorzüge der elterlichen Wohnung.
Man sieht, Mehlschwalben sind nicht nur Flugkünstler sondern auch geselig.
Leider sind nur 10 der 22 Nester belegt und werden regelmässig angeflogen.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des NABU im Rhein-Lahn-Kreis. Dazu stellen wir unsere Projekte vor, geben Informationen zum Natur- und Artenschutz und zeigen unsere Ansprechpartner auf.
Die Mehlschwalben geniessen noch die Vorzüge der elterlichen Wohnung.
Man sieht, Mehlschwalben sind nicht nur Flugkünstler sondern auch geselig.
Leider sind nur 10 der 22 Nester belegt und werden regelmässig angeflogen.
... mit Bruchlandung und Punktlandung starteten die 5 neuen Hausrotschwänze in die Freiheit
2 neue Blaumeisen wollten nicht mehr länger im Fledermauskasten sitzen.
Sie sind aber auch noch so winzig im Vergleich zu den heute ausgeflogenen Hausrotschwänzen.
Für einige Greifvögel sind die Flächen um die Windkraftanlagen in Eppenrod geeignete Jagdgebiete. Dort fanden sich heute zwei Rotmilane, zwei Schwarzmilane, vier Mäusebussarde, ein Sperber und sogar eine weibliche Rohrweihe (2.Bild) ein.
Das abgebildte Tier ist ein Weibchen.
aus: www.digital-nature.de
Die Schwarze Kammschnake (Tanyptera atrata) findet man von Juni bis Juli in feuchten Misch- oder Laubwäldern. Mit bis zu 3cm Körperlänge ist die Art eine imposante Erscheinung, für den Menschen sind die Tiere aber völlig harmlos. Die Weibchen dieser Art sind mit einem Legebohrer (Ovipositor) ausgestattet der für die Eiablage benötigt wird. Die Larven der Schwarzen Kammschnake entwickeln sich in Totholz.
Die Raupen einer Gespinstmotte sind derzeit im Birlenbacher Feld zu beobachten. Bestimmt einige Hundert von ihnen sind grade dabei einen Schlehenstrauch einzuspinnen. Auf Grund der Wirtspflanze wurden sie mir auf Naturgucker als Pflaumen Gespinstmotte bestimmt.
Terzel der Turmfalken füttern ihre brütende Partnerin.
Diese vier Aufnahmen wurden an einer Feldscheune in Cramberg gemacht.
1. Terzel mit Maus
2. Futterübergabe
Rapsfelder scheinen wohl ein beliebter Aufenthaltsbereich für Braunkehlchen zu sein. Wie schon vor einigen Tagen war dieses hier in Heistenbach zu sehen.
Mit wenigen Klicks 250 heimische Arten einfach online bestimmen
Vogelgezwitscher und Wolfsgeheul - nature rings bietet Tierstimmen als Klingeltöne
Homepage des Landesverbandes von Rheinland-Pfalz
Plattform für Ornithologen mit vielen Informationen zu aktuellen Beobachtungen, Reiseberichten, Ferngläsern und ausführlicher Linkliste.
Will & Liselott Masgeik-Stiftung
für Natur- und Landschaftsschutz
im benachbarten Westerwaldkreis